Weitere Seminarangebote
Hier finden Sie meine weiteren Seminarangebote
Zur Zeit ohne Termin, bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte.
Einige der Veranstaltungen sind auch für Teams geeignet.
Kräuterspaziergang incl. Verkostung
im Biosphärenreservat Bliesgau
Termin bitte erfragen
An wunderschönen Orten im Bliestal gebe ich den TeilnehmerInnen Gelegenheit, Kräuter zu erkennen und etwas über ihre Anwendungen in Heilkunde und Küche zu erfahren.
Ich werde Geschichten und Mythen zu den Pflanzen erzählen, die uns die Kräuterpersönlichkeiten näher bringen.
Zum Abschluss des Spazierganges findet eine kleine Kräuterverkostung statt.
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Was tun mit der Fülle der Frühlingskräuter? FÜR ALLE NATURVERLIEBTEN!!
Modul 1 von 4 (einzeln buchbar)
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Essbarer, kreativer Frühsommer! FÜR ALLE NATURVERLIEBTEN!
Modul 2 von 4 (einzeln buchbar)
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Zauberkräuter im Hochsommer! FÜR ALLE NATURVERLIEBTEN!
Modul 3 von 4 (einzeln buchbar)
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Herbstzauber mit Kräutern und Früchten! FÜR ALLE NATURVERLIEBTEN!
Modul 4 von 4 (einzeln buchbar)
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
Was tun mit der Fülle der Frühlingskräuter?
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Modul 1 von 4 (einzeln buchbar)
Termin bite erfragen
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
Essbarer, kreativer Frühsommer
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Modul 2 von 4 (einzeln buchbar)
Termin bitte erfargen
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
Zauberkräuter im Hochsommer
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Modul 3 von 4 (einzeln buchbar)
Termin bitte erfragen
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
Herbstzauber mit Kräutern und Früchten
So gelingt Bildung für Nachhaltigkeit mit Kräuterpädagogik
Modul 4 von 4 (einzeln buchbar)
Termin bitte erfragen
Wild- und Gartenkräuter stehen sowohl ungeachtet im Hof, an der Gartentür, auf dem Spielplatz, der Wiese, im Wald als auch liebevoll gepflegt im Beet oder in der Kräuterspirale. Sie laden uns ein, zu entdecken, zu riechen, zu schmecken, zu fühlen. Sie sind unverpackt, haben keine Transportwege, sind gesund, häufig sehr schmackhaft und verzaubern mit ihrer vielfältigen Schönheit unsere Herzen.
Zauberkräuterwerkstatt
Termin bitte erfragen
Wir verbringen den ganzen Tag draußen, es ist Zeit zum Spielen und Entdecken. Wir sammeln bei einem Spaziergang wilde Kräuter und hören ihre Geschichten. Aus den Kräutern kochen wir eine "Stich-weg-Salbe" (gegen Insektenstiche). Außerdem bereiten wir eine sommerlich frisch prickelnde Kräuter-Früchte-Bowle zu, Chips aus Brennnesseln und basteln einen Medizin-Kraft-Beutel.
Yoga und Heilpflanzen zur Stärkung der Konzentration
Termin bitte erfragen
Yoga, Heilpflanzenmärchen, Meditation und einfache Kräuterrezepturen stärken die Konzentrationsfähigkeit.
Wir lernen leichte Yogaübungen und Heilpflanzen kennen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene stärken und Kraft für die Bewältigung des privaten und pädagogischen Alltags geben.
Heilkräuter in der Frauenheilkunde
Termin bitte erfragen
- Intensivseminar -
Seit Urzeiten sind Frauen mit Heilpflanzen tief verbunden. Das Wissen aus Mythologie, Erfahrungs- und Volksheilkunde sowie der modernen Wissenschaft unterstützt Frauen in den unterschiedlichen Phasen ihres Frauseins.
Menstruation, Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit, die Jahre des Wechsels, u.a. werden uns beschäftigen.
Neben der reinen Wissensvermittlung stehen praktische Teile wie Pflanzenmeditationen, eine Heilkräuterexkursion und Pflanzenzubereitungen (z.B. Vaginalzäpfchen, Öl, Tinktur, Salbe,...).
Kräuterwerkstatt im Herbst
Termin bitte erfragen
Wir erleben die Vielfalt der Kräuter und Pflanzen im jahreszeitlichen Wandel. Alle Sinne werden angesprochen, wenn wir eine Pflanze näher kennen lernen. Wir erfahren, warum sie ihren Namen hat, wie sie riecht oder schmeckt, ob sie heilsam oder essbar ist, welche Geschichten sie zu erzählen hat und was wir sonst noch mit ihr erleben können.
Mit Pflanzen und Natur zu arbeiten, fördert Kinder unterschiedlicher Altersstufen auf vielen Wahrnehmungsebenen, schafft ein Bewusstsein für liebevollen achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen, stärkt aber auch Emotion und Psyche.
Räuchern im Jahreskreis - zwischen Samhain und Wintersonnwende
Termin bitte erfragen
Räuchern mit Pflanzen zu unterschiedlichen Anlässen ist kulturhistorisch über Jahrtausende, Völker und Religionen hinweg belegt. Sowohl religiöse, rituelle und heilende Räucherungen sind bekannt. Wir lernen Kräuter kennen, die sich zum Räuchern eignen und stellen daraus eine Räuchermischung (auch zum Mitnehmen) her.
Einen Würzwisch binden
Termin bitte erfragen
Bei einer Heilpflanzenexkursion werden Kräuter für einen Würzwisch geschnitten, volksheilkundliche und erfahrungsheilkundliche Aspekte vorgestellt.
Danach binden alle Teilnehmerinnen ihren eigenen Kräuterweihstrauß in einem kleinen Ritual.
Kräuterwanderung für Frauen
Termin bitte erfragen
Bei einer kleinen Kräuterwanderung bestimmen und sammeln wir Heilpflanzen, die Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen unterstützen und stellen eine individuelle Tinktur her.
Frühlings-Kräuter-Wanderung
Termin bitte erfragen
Während einer gemütlichen Wanderung durch die frisch ergrünte und erblühte Natur, ca. 3-4 km, sammeln wir Wild- und Heilkräuter, die wir anschließend über dem Lagerfeuer zu Köstlichkeiten verarbeiten und dann gemeinsam genießen. Gemeinsam unterwegs sein, sammeln, kochen, genießen, sich austauschen und ganz viel Natur und Grünkraft in sich aufnehmen.
Kräuterwerkstatt im Sommer
Termin bitte erfragen
Wir erleben die Vielfalt der Kräuter und Pflanzen im jahreszeitlichen Wandel. Alle Sinne werden angesprochen, wenn wir eine Pflanze näher kennen lernen. Wir erfahren, warum sie ihren Namen hat, wie sie riecht oder schmeckt, ob sie heilsam oder essbar ist, welche Geschichten sie zu erzählen hat und was wir sonst noch mit ihr erleben können.
Mit Pflanzen und Natur zu arbeiten, fördert Kinder unterschiedlicher Altersstufen auf vielen Wahrnehmungsebenen, schafft ein Bewusstsein für liebevollen achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen, stärkt aber auch Emotion und Psyche.
Mit Heilpflanzen durch die Wechseljahre
Termin bitte erfragen
Intensive, teils meditative Pflanzenbetrachtungen, bringen den Teilnehmerinnen wertvolle Frauenheilpflanzen näher. Im Workshop werden eine Heilpflanzentinktur und ein Frauentee zubereitet.
Wilde Kräuterküche für Groß und Klein
Termin bitte erfragen
Kräuter finden, bestimmen, schmecken und daraus einfache Gaumenfreuden kreieren. Die einfache Kräuter- und Wildkräuterküche ist im pädagogischen Alltag leicht umsetzbar. Schmackhafte, schnelle und hübsch zubereitete Speisen und Getränke (wie grüne Smoothies) schmecken auch dem Kindergaumen.
Naturheilkunde für Kinder
Termin bitte erfragen
- Intensivseminar -
DIY: Kräutertees, heilsame Salben, Fieberzäpfchen, Einschlafduft, Brust- und Bauchwickel u.v.m. sind achtsame, zuwendende Unterstützung für kranke Kinder.
Der kindliche Körper und die kindliche Seele sind sehr offen für behutsame naturheilkundliche Behandlungsformen. Außerdem finden wir bei Kindern eine spontane Offenheit gegenüber Heilpflanzen. So können Heilkräuteranwendungen und andere Methoden aus der Naturheilkunde Kinder auf körperlichen, geistigen und emotionalen Ebenen unterstützen und heilsam wirken.
Salben mit Kräuterkräften
Termin bitte erfragen
In diesem Workshop kochen wir eine Wund- und Heilsalbe sowie einen Bronchialbalsam. Die Teilnehmenden erhalten Kenntnis über Salbengrundrezepturen um künftig selbst Salben kochen zu können.
Wild(e)-Kräuter-Lagerfeuer-Küche
Termin bitte erfragen
Wie in alten Zeiten kochen wir über dem Lagerfeuer, mit vielen selbst gesammelten Wild- und Heilkräutern sowie Produkten aus der Region. So entstehen Köstlichkeiten, wie Lagerfeuer-Wildkräuterbrot, Kräuterlimonade, Brotaufstrich oder Süßes mit wilden Kräutern (auch vegan).
Kraut & Römer
Kräuter- und Küchengeheimnisse aus dem römischen Schwarzenacker
Kräuterseminar mit römischem Kochen
Termin bitte erfragen
Nicht nur vor 2000 Jahren, sondern auch heute ist die mediterrane Küche in unserer Heimat nicht mehr wegzudenken.
Die Römer, die ab dem 1. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. unsere Heimat gemeinsam mit den ortsansässigen Kelten besiedelten, verfeinerten ihre Speisen mit gesunden Kräutern und Gewürzen, die wir in unseren modernen Kochbüchern wieder finden können. Neben Liebstöckel, Oregano, Petersilie, Koriander, Pfeffer oder Kümmel fand auch die uns weniger bekannte Weinraute bereits in der römischen Küche Verwendung.
Workshop: Wiesenapotheke
Termin bitte erfragen
Ein Heilpflanzenöl herstellen und für die warmen Sommertage Kräutersmoothies entdecken.
Zurück zu den/Deinen Wurzeln
Termin bitte erfragen
WURZELN – Vielfalt, verborgen in der Erde - nahrhaft, heilsam, giftig, symbolträchtig…
Wir suchen, finden und graben Wurzeln, kochen ein Wurzelgericht, entdecken ihre heilenden Kräfte. Zudem spüren wir unseren ganz persönlichen Wurzeln nach, die wir für die kommende Winterzeit stärken.
Kräuterwanderung im Biosphärenreservat Bliesgau
Entgiftende Kräuter
Termin bitte erfragen
An wunderschönen Orten im Bliestal gebe ich den TeilnehmerInnen Gelegenheit, Kräuter zu erkennen und etwas über ihre Anwendungen in Heilkunde und Küche zu erfahren.
Ich werde Geschichten und Mythen zu den Pflanzen erzählen, die uns die Kräuterpersönlichkeiten näher bringen.
Zum Abschluss des Spazierganges findet eine kleine Kräuterverkostung statt.
Kräuterwerkstatt im Frühling
Termin bitte erfragen
Wir erleben die Vielfalt der Kräuter und Pflanzen im jahreszeitlichen Wandel. Alle Sinne werden angesprochen, wenn wir eine Pflanze näher kennen lernen. Wir erfahren, warum sie ihren Namen hat, wie sie riecht oder schmeckt, ob sie heilsam oder essbar ist, welche Geschichten sie zu erzählen hat und was wir sonst noch mit ihr erleben können.
Mit Pflanzen und Natur zu arbeiten, fördert Kinder unterschiedlicher Altersstufen auf vielen Wahrnehmungsebenen, schafft ein Bewusstsein für liebevollen achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen, stärkt aber auch Emotion und Psyche.
Kräuterwanderung im Biosphärenreservat Bliesgau
Essbare Kräuterschätze
Essbare Kräuterschätze
Termin bitte erfragen
An wunderschönen Orten im Bliestal gebe ich den TeilnehmerInnen Gelegenheit, Kräuter zu erkennen und etwas über ihre Anwendungen in Heilkunde und Küche zu erfahren.
Ich werde Geschichten und Mythen zu den Pflanzen erzählen, die uns die Kräuterpersönlichkeiten näher bringen.
Zum Abschluss des Spazierganges findet eine kleine Kräuterverkostung statt.
Oasentag zum Thema Heilpflanzen auf dem Marienhof
Termin bitte erfragen
Ein balsamisch-erholsamer Tag mit und in der Natur mit einer Fülle von Anregungen für den pädagogischen und privaten Alltag.
Still werden, wahrnehmen, mit allen Sinnen erfahren, Geschichten lauschen, die Seele nähren… UND einen Kräuter-Kraft-Beutel herstellen.